Ya’qub Yonas N. El-Khaled, PhD

Foto: Pascal_Lederer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Teilprojekt „Musikpublizistik in Deutschland und Österreich zwischen den Weltkriegen“
Anschrift
Kontakt
Hochschulanschrift und Büro
Hochschule für Musik und Theater München
Musikwissenschaftliches Institut
Arcisstr. 12
D – 80333 München
Zur Person
Ya’qub Yonas N. El-Khaled studierte klassische Gitarre, Liedgestaltung mit klassischer Gitarre und historischen Zupfinstrumenten, Philosophie und Musikwissenschaft an den Universitäten in Nijmegen und Würzburg. 2019 wurde er Universitätsassistent an der Kunstuniversität Graz (KUG) und begann an seiner Dissertation zu arbeiten, die er 2022 mit Auszeichnung abschloss. In dieser Arbeit entschlüsselte er einige Geheimnisse der Lautenmusik des 16. Jahrhunderts. Nach weiteren Anstellungen als Lecturer und Senior Lecturer an der KUG wechselte er 2023 an den Studiengang Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau, wo er bis März 2025 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Historische Aufführungspraxis, Geschichte und Repertoire der Zupfinstrumente, Lied und Liedinterpretation, Antijudaismus und Antisemitismus in der europäischen Musikgeschichte sowie in der arabischen Musik.
Forschungsprojekte
„Musikpublizistik in Deutschland und Österreich zwischen den Weltkriegen“ (Teilprojekt im Rahmen des Langzeitvorhabens „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“ der Akademie der Wissenschaften Hamburg)
Publikationen
(Auswahl)
- Musikinstrumentenbau zwischen Tradition und Innovation. Perspektiven aus Theorie und Praxis, Ya’qub Yonas N. El-Khaled, Enrico Weller, Hannes Vereecke (Hg.): Zwickau: Westsächsische Hochschule Zwickau, 2024, DOI: https://doi.org/10.34806/978-3-9826887-1-8.
- „Die verflixte siebte Gitarre. (Neue) Möglichkeiten der Instrumentenbeurteilung am Beispiel eines Hörtests“, in: Musikinstrumentenbau zwischen Tradition und Innovation. Perspektiven aus Theorie und Praxis, Ya’qub Yonas N. El-Khaled, Enrico Weller, Hannes Vereecke (Hg.), Zwickau: Westsächsische Hochschule Zwickau, 2024, S. 265–289, DOI: https://doi.org/10.34806/978-3-9826887-1-8_17.
- „Playing the Unplayable: Some Thoughts on Interpreting Renaissance Lute Music and its Sources“, in: The Journal of Music Education of the Academy of Music in Ljubljana, Jg. 19, 38, 2023, S. 43–62, DOI: https://doi.org/10.26493/2712-3987.19(38)43-62.
- Melchior Neusidler: Teutsch Lautenbuch (1574) und Lautenfantasien. Transkription, Edition, Studien, Dissertation, Kunstuniversität Graz, 2022.
- „Claudio Monteverdi und die ‚spanische Gitarre‘“, in: EGTA-Journal. Die neue Gitarrenzeitschrift, Jg. 10, 2021, S. 12–33.
- Abhandlung al-Kindīs über bekannte Bestandteile der Musik. Übersetzung, Kommentar, Studien, Masterthesis, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2019.