Aktuelles
2. März 2026
Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte: Die Hamburger Kulturlandschaft im Nationalsozialismus, Geschichtsort Stadthaus, Hamburg
- Sophie Fetthauer: Das jüdische Kammerorchester Hamburg 1934/35
15. Januar 2026
Vorlesungsreihe der Akademie der Wissenschaften Hamburg zur Langzeitforschung im Wintersemester 2025/26, Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg
- Friedrich Geiger: Zerstörung und Diaspora. Globale Konsequenzen der NS-Verfolgung für die Musikgeschichte
8. Januar 2026
Promotionskolleg „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“, Berlin
- Sophie Fetthauer: „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“. Vorstellung des neuen Langzeitvorhabens der Akademie der Wissenschaften Hamburg
8. November 2025
Feminale, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
- Sophie Fetthauer: „Verfemte Musik“. Anmerkungen zur Begriffsgeschichte
7. November 2025
Nikolai-Mahnmal Hamburg in Kooperation mit dem Jugend musiziert Förderverein Hamburg
- Sophie Fetthauer: Das jüdische Kammerorchester Hamburg 1934/35
5. November 2025
Festkolloquium „25 Jahre MyCoRe“ an der Universität Leipzig
- Sophie Fetthauer: „Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit“: aktuelle Entwicklungen
3. November 2025
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a. M., Ringvorlesung, E/im/migriert – Musiker*innen, Exil, Diaspora
- Sophie Fetthauer: Paris des Ostens – „Little Vienna/Berlin“. Optionen der Integration für exilierte Musiker und Musikerinnen im populären Musikleben Shanghais 1938–1949
19. Oktober 2025
Salomo-Birnbaum-Gesellschaft für Jiddisch e. V., Hamburg
- Sophie Fetthauer: Zwischen Anerkennung und Ablehnung. Jiddische Musik- und Theaterrepertoires im Shanghaier Exil der 1930er und 1940er Jahre
10.–12. Oktober 2025
Projektteam-Workshop (intern, Hamburg)
- Projektvorstellungen
- Workshop Geovisualisierung 3
6. Oktober 2025
GfM-Tagung, Weimar, Freie Referate: Zwischenkriegszeit und Drittes Reich
- Ya’qub Yonas N. El-Khaled: „Es gibt heut in Deutschland immer nur eine Wahrheit …“ – Zur Musikpublizistik zwischen den Weltkriegen
17. September 2025
Konferenz „Music Diplomacy 1945“, veranstaltet von der University of Chicago und der Universität Wien, Paris
- Friedrich Geiger, Michael Custodis: Vortrag „An Opera for All Regimes: Werner Egk’s ‚Columbus‘ and its Postwar Career“
15. September 2025
Konzertreihe „Macht Musik Basel. Musik gegen Unrecht und Gewalt“, Basel
- Friedrich Geiger: Eröffnungsvortrag „Musik in Diktaturen“
10. September 2025
Workshop Geovisualisierung 2 (intern, online)
- Suchlogiken neu denken – Von der Textsuche zur forschungsgeleiteten Datenbankabfrage
26.–28. August 2025
Internationaler Vorbereitungsworkshop für das geplante Handbuch „East Asia and Germany in the Twentieth-Century. A History of Music from the Empires to Late Modern Globalized Music Culture“, Universität Bonn
- Friedrich Geiger: Vorstellung eines Konzepts als Verantwortlicher für die Bereiche „Music during the Nazi era / Music and exile“
2. Juli 2025
Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Vorlesung „Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts“
- Sophie Fetthauer: Vorstellung des Projekts „Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit“
30. Juni 2025
Ringvorlesung „,Also seid ihr verschwunden, aber nicht vergessen‘ – Musik in Konzentrationslagern“, Hochschule für Musik und Theater Rostock
- Friedrich Geiger: Vortrag „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“
4. Juni 2025
Workshop Geovisualisierung 1 (intern, online)
- Wie lassen sich die komplexen Verfolgungsgeschichten von Musikerinnen und Musikern in der NS-Zeit in Form einer interaktiven Geovisualisierung so darstellen, dass sie neue Erkenntnisse für die Forschung ermöglichen?
10. Mai 2025
Tagung „Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ und seine Basler Inszenierung“, Stadttheater Basel
- Friedrich Geiger: Vortrag „Der ‚Ring‘ im Exil: Wagner und das andere Deutschland“
7. Mai 2025
Projekt „Stunde Null. Wie wir wurden, was wir sind“ der Landeshauptstadt München, Hochschule für Musik und Theater München
- Friedrich Geiger: Vortrag „Zerstörtes Terrain, verwachsene Pfade: NS-Verfolgung und Musikgeschichte“
28. April 2025
Tagung der Akademiepräsidenten (intern, Hamburg)
- Friedrich Geiger, Sophie Fetthauer: Projektvorstellung „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“
27. März 2025
Öffentliches Workshop Concert „Das gibt’s nur einmal: Arrangements von Werken Werner Richard Heymanns“, Jazz Institut, Hochschule für Musik und Theater München
- Friedrich Geiger: „Musik im NS-Staat. Zum Hintergrund der Verfolgung Werner Richard Heymanns“, Einführungsvortrag
15. März 2025
Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Forschungswerkstatt: Forschungsethik und Archivarbeit in der Historischen Musikwissenschaft
- Sophie Fetthauer: Behörden-Diskurse II: Entschädigungsakten
12. März 2025
Jüdisches Museum Wien, Museum Dorotheergasse
- Sophie Fetthauer: Buchvorstellung: „Hier muß sich jeder allein helfen.“ Paula, Josef und Frieda Fruchter: Briefe einer Wiener Musikerfamilie aus dem Shanghaier Exil 1941–1949
3. Dezember 2024
Universität Zürich, Musikwissenschaftliches Institut, Hindemith-Vorlesung
- Friedrich Geiger: Zerstörtes Terrain, verwachsene Pfade: NS-Verfolgung und Musikgeschichte
25. November 2024
Bewilligung des Projektantrags „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“ durch die Akademie der Wissenschaften Hamburg